Mitgliederversammlung 2021 – Rückblick und Veränderungen im Vorstand

Logo GdpN

Am 10. April 2021 führte die GdpN-Sąsiedzi e.V. ihre jährliche Mitgliederversammlung durch. Da in der ersten pandemischen Welle 2020 die Mitgliederversammlung nicht stattfinden konnte, wir aber in der Zeit viel Erfahrungen mit Onlinekonferenzen sammeln konnten, haben wir die diesjährige Versammlung online durchgeführt. So hatten dieses Mal auch Mitglieder die Möglichkeit teilzunehmen, denen es wegen der Entfernung sonst nur schwer möglich gewesen wäre. So waren Mitglieder aus Poznań (Posen), Wrocław (Breslau) und Wilhelmshaven dabei.
Auch wenn uns Zoom-Videokonferenzen wenigstens die Möglichkeit des audio-visuellen Kontaktes geben, so ersetzen sie nicht die persönlichen Begegnungen. Alle Teilnehmer drückten ihr Bedauern aus, dass wir uns nicht treffen können und haben die Erwartung, das schnell nachzuholen, wenn es wieder sicher möglich ist.

Das Veranstaltungsportfolio hat sich im letzten Jahr natürlich sehr eingeschränkt. Während wir im Jahr 2019 noch viele Ausflüge und Begegnungen in Polen und Deutschland organisiert haben, so blieben im Jahr 2020 lediglich drei übrig. Noch vor der Pandemie haben wir mit anderen Partnern einen polnischen Abend in Potsdam organisiert, an dem der Oppelner Schriftsteller Tomasz Różycki aus seinen Werken las und akke danach anständig feierten.  Ebenfalls noch vor der Pandemie war ich zu Gast in einer Schule im Warschauer Vorort Konstancin-Jeziorno. Mit tatkräftiger Unterstützung der Deutschen Botschaft erzählte eine Mitarbeiterin der Botschaft und ich über Berufe und Deutschland.

Eine letzte persönliche Begegnung war im August auf dem Wasser möglich. Organisiert von unserem Vorstandsmitglied aus Poznań, Zbyszek Barbaś fuhren wir ein Wochenende lang mit Kajaks auf der Obra bei Międzyrzecz. Der Großteil der insgesamt 42  Mitmachenden waren Polinnen und Polen aus Wielkopolska. Toll war das gemeinsame Handeln und gegenseitige Helfen, denn die Strecke war nicht so ganz einfach und ohne gegenseitige Hilfe wäre die Bewältigung der Strecke wirklich schwierig gewesen. So aber halfen die Polen denn Deutschen und umgekehrt.
In der Pandemiezeit zeigte sich aber, dass es immer noch Möglichkeiten gibt, das Anliegen des Vereins fortzuführen.
Zum einen haben wir Ende des Jahres, zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg und dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt, eine hybride Veranstaltung zum Thema „Deutsch-polnische Städtepartnerschaften“ organisiert und durchgeführt.
Zum Anderen ging es mit den deutsch-polnischen Gesprächen weiter, nunmehr online per Zoom. Hier konnte man, wie immer, verschiedene Perspektiven über Polen von interessanten Gästen kennenlernen und mit ihnen diskutieren. In den daraus entstandenen Podcast-Folgen der Reihe „Mit Polen auf Du und Du“ besteht die Möglichkeit, sich die wesentlichen Aussagen der Gäste nachzuhören.

Wir alle hoffen, dass es bald möglich ist, außerhalb des Digitalen wieder aktiv zu werden.

Das waren ein paar Auszüge des Rechenschaftsberichts.

Der alte Vorstand wurde durch die anwesenden Mitglieder entlastet und ein neuer Vorstand einstimmig gewählt.

Der Vorstand sieht nun wie folgt aus:

Vorsitzender: Christian Schmidt,
stv. Vorsitzender: Matthias Horn,
Schatzmeisterin: Renate Rode,
Beisitzer. Jarosław Górski,
Beisitzer: Zbigniew Barbaś,
Beisitzer. Wilmar Thiemann.

Ich freue mich auf die nächsten zwei Jahre im Vorstand und freue mich ebenso auf die Arbeit und Entwicklung der Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft – Sąsiedzi e.V. und Zusammenarbeitsformen mit anderen Personen und Organisationen.

Christian Schmidt

Deutsch-polnische Gespräche online am 8. April 2021

Bei den letzten deutsch-polnischen Gesprächen hatten wir mit Prof. Bachmann den Blick eines lange in Polen lebenden deutschen Wissenschaftlers.  Am 8. April haben wir die Möglichkeit, den Blick einer polnischen Journalistin kennenzulernen.
Magdalena Gwóźdż-Pallokat wohnt ebenfalls in Warschau. Sie studierte Germanistik, Publizistik und Medienforschung, war Moderatorin bei TVP bis sich die politische Landschaft veränderte. Danach wechselte sie zur Redaktion „24 Godzinny“ (24 Stunden) von Nowa TV.  Derzeit ist sie Korrespondentin der Deutschen Welle und arbeitet für das Magazin „Czarno na białym“ (schwarz auf weiß) von TVN24.

Es gibt sicher noch viel mehr zu sagen, aber wir können uns dann unmittelbar erkundigen, was sie sonst noch alles so macht und für welche Preise sie vorgeschlagen wurde.

Wir laden also herzlich ein, zum Zuhören und Mitdiskutieren.

Wann: 08.04.2021, 19 Uhr

Wo: online auf Zoom.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Anmeldungen bitte an christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org
Nach Anmeldung werden die Zugangsdaten versendet.

Deutsch-polnische Gespräche online am 4. März 2021

Wiederum haben wir einen Polen-Kenner zu Gast bei unseren deutsch-polnischen Gesprächen.
Prof. Klaus Bachmann studierte Geschichte, politische Wissenschaften und slawische Sprachen in Heidelberg, Wien und Krakau, Stipendiat der PAN und des DAAD 1987/88, seit 1988 Warschau-Korrespondent mehrerer deutschsprachiger Zeitungen, z.B. Stuttgarter Zeitung, Veröffentlichungen auch in Rzeczpospolita und Tygodnik Powszechny.
Im Jahr 2000 promovierte er an der Universität Warschau über den polnisch-ukrainischen Konflikt in Galizien in den Jahren 1907 bis 1914.
Seit 2005 ist er Vorstandsmitglied der Stephan-Báthory-Stiftung und seit 2006 außerordentlicher Professor an der Hochschule für Sozialpsychologie in Warschau.  Im Jahr 2013 wurde er zum ordentlichen Professor für Sozialwissenschaften ernannt.
Es verbindet ihn also vieles mit Polen, beruflich wie privat, was ihm einen exzellenten Blick auf Politik und Gesellschaft ermöglicht.

Wir freuen uns auf seinen Blick auf Land und Leute und laden herzlich ein, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Wann: 4. März 2021, 19 Uhr

Wo: auf Zoom

Anmeldeinformationen sind erhältlich unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Deutsch-polnische Gespräche am 4. Februar online

Die Schließung der Grenze und das Urteil zum Abtreibungsverbot, das nunmehr veröffentlicht wurde, sind Themen, die unseren Gast für den 4. Februar auf die Straße trieb und weiterhin treibt. Marta Szuster wohnt in der Uckermark, kommt aber aus Szczecin / Stettin, ist ehrenamtlich in ihrer Region aktiv und das grenzüberschreitend.

Wir sprechen mit ihr über Sie und das, was sie bewegt.

Und das Ganze dann online per Zoom.

Wann? Donnerstag, 04.02.2021, 19 Uhr

Wir laden herzlich dazu ein, zuzuhören, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Anmeldung bitte unter: christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org. Nach Anmeldung wird der Link übersendet.

Die Veranstaltung findet auf deutsch statt.

 

Deutsch-polnische Gespräche am 7. Januar 2021

Am 7. Januar begrüßen wir Karolina Fuhrmann bei den deutsch-polnischen Gesprächen.  In Polen geboren, in Westdeutschland aufgewachsen, in Ostdeutschland studiert und irgendwie im Dazwischen hängengeblieben. Karolina Fuhrmann ist eine flexible Grenzgängerin, die sowohl in der deutschen als auch in der polnischen Kultur beheimatet ist, aber immer wieder gerne mit Neugier den eigenen binationalen Horizont erweitert und sich Neues ausprobiert. Mit diesem Selbstverständnis engagiert sie sich seit über 15 Jahren ehren- und hauptamtlich für den deutsch-polnischen Dialog – sei es als Übersetzerin und Sprachmittlerin bei deutsch-polnischen Jugendbegegnungen, als ifa-Kulturmanagerin bei der Deutschen Minderheit in Oppeln, an Bord der Kulturzuges Berlin-Breslau oder im Berliner Büro der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, das sie seit 2016 leitet.

Wir wollen mit ihr über ihre persönliche Migrationserfahrung, den nicht immer einfachen Prozess der Selbstverortung und Selbstverwirklichung und die guten Vorsätze für die deutsch-polnischen Beziehungen 2021 sprechen.

Wir laden Sie ein, zuzuhören und mitzudiskutieren.

Wann? 07.01.2021, 19 Uhr

Wo? Leider nur online.

Melden Sie sich bitte unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org. Dort erhalten Sie die Zugangsdaten.

 

Deutsch-polnische Gespräche online am 3. Dezember 2020

Kurz vor Jahresende möchten wir wieder die Literatur etwas in den Blick nehmen. Der aus Łódź stammende und spätere Gründer des Deutschen Polen-Instituts, Karl Dedecius, steht im Mittelpunkt der deutsch-polnischen Gespräche im Dezember. Dr. Ilona Czechowska (Geschäftsführerin der Karl-Dedecius-Stiftung, Frankfurt (Oder) ) ist zu Gast. Wir werden Ausschnitte der Übersetzungen polnischer Literatur ins Deutsche hören und über Dedecius und dessen Leben sprechen. Die Veranstaltung könnte vielleicht als vorzeitige inoffizieller Start des Karl-Dedecius-Jahr 2021 gelten (Infos dazu sind hier zu finden). Werden also darüber sprechen, was Karl Dedecius antrieb und was Dr. Ilona Czechowsda heute antreibt, sich mit Karl-Dedecius zu beschäftigen.

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Fr. Ilona Czechowska und natürlich den anderen Online-Teilnehmern.

Wegen der Pandemie können wir die Veranstaltung leider nur online (per Zoom) durchführen.

Wann? Donnerstag, 3. Dezember 2020, 19 Uhr

Wo? Online mit Zoom. Die Anmeldedaten erhalten Sie unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org.

Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

 

 

Deutsch-Polnische Städtepartnerschaften in Brandenburg – quo vadis? Fachtagung

20. November 2020, 11- 14 Uhr. Die deutsch-polnischen Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Teil der bilateralen Beziehungen. Mit ihnen verknüpfen sich Verwaltungshandeln und zivilgesellschaftliches Engagement. Damit wird ihnen eine hohe Bedeutung zuteil, die es zu fördern gilt. Das gilt gerade auch für das Land Brandenburg mit seiner unmittelbaren Grenze zu Polen.
Auf der Tagung werden die Bedeutung der Städtepartnerschaften für die neue Strategie der brandenburgisch-polnischen Beziehungen debattiert und eine aktuelle Studie des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt zu den deutsch-polnischen Städtepartnerschaften vorgestellt. Sie bietet weiterhin eine Plattformfür einen Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Verantwortliche in den Kommunalverwaltungen im Land Brandenburg, die Städtepartnerschaften pflegen, entwickeln oder aufbauen möchten sowie an Vertreter_innen der aktiven Zivilgesellschaft und politische Funktionsträger_innen.
Wir werden in einem hybriden Veranstaltungsformat tagen:
Eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden kann live in unserem Tagungsraum teilnehmen.

Es besteht aber auch die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme.
Anmeldung (unter Angabe ob vor Ort oder digital)

Alle Informationen sowie Anmeldung: fes.de
E-Mail: anmeldung.potsdam@fes.de

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der GdpN-Sąsiedzi e.V., der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg und dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt.

Programm

11.00 Uhr Begrüßung

Anne Seyfferth
Leiterin FES-Landesbüro
Brandenburg

 Christian Schmidt
Vorsitzender der Gesellschaft
für deutsch-polnische Nachbarschaft
(GdpN) – Sąsiedzi e.V.

11.15 Uhr Impulse
Zur aktuellen politischen Lage in Polen und den deutsch-polnischen Beziehungen

Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen
Polen-Instituts (DPI), Büro Berlin

Die Bedeutung der Städtepartnerschaften für die deutsch-polnischen Beziehungen im Rahmen des Entwicklungskonzeptes für den brandenburgisch-polnischen Verflechtungsraum

Jobst-Hinrich Ubbelohde, Staatssekretär für Europa, Beauftragter für die
Brandenburgisch-Polnischen Beziehungen, Ministerium
der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Best practice-Beispiele deutsch-polnischer Städtepartnerschaften – Vorstellung der Ergebnisse der Untersuchung des DPI zur Kooperation polnischer und deutscher Städte

Dr. Agnieszka Łada, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-
Instituts, Darmstadt

12.30 Uhr Kurze Pause/Snack

13.00 Uhr Diskussion und Interaktion mit den Teilnehmer_innen
Brandenburgisch-polnische Städtepartnerschaften:
Erwartungen und Forderungen aus der kommunalen Praxis

Dr. Agnieszka Łada
Jobst-Hinrich Ubbelohde
N.N, (Vertreter_in aus einer Kommune)

Moderation: Stephen Bastos, Projektleiter Europäischer Dialog bei
der Stiftung Genshagen

13.45 Uhr Abschluss / Zusammenfassung / Ausblick

Hinweis im Umgang mit Covid-19

Wir bitten um Verständnis, dass die Höchstzahl der Teilnehmenden
aufgrund der Abstandsregelungen begrenzt ist.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre aktuellen und vollständigen
Kontaktdaten an.
Gemeinsam mit dem FES-Landesbüro Brandenburg müssen
sich alle Teilnehmenden an die Hygiene- und Abstandsregeln
nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und den
Vorgaben des Landes Brandenburg halten.
Personen mit Symptomen wie Husten, Halsschmerzen, Schnupfen
und/oder Fieber bleiben der Veranstaltung bitte fern.

 

Deutsch-polnische Gespräche in Potsdam am 5. November 2020

+++Leider muss die Präsenzveranstaltung abgesagt werden. Wir lassen sie die Veranstaltung jedoch nicht ausfallen, sondern werden sie nur online durchführen. Dazu laden wir herzlich ein und freuen uns auf spannende Gespräche+++

Unsere deutsch-polnischen Gespräche in Potsdam sollen vielseitige Facetten zum Thema Polen vermitteln, ob Geschichte, Politik oder Gesellschaft. Und immer wieder unterhalten wir uns mit Menschen, die in irgendeiner Form mit Polen verbunden sind.
Unser Gast im November ist stark mit Polen verbunden und inzwischen auch bekannt. Der rbb-Inforadio-Journalist und „Kowalski und Schmidt“-Moderator Martin Adam.

Mit ihm möchten wir uns über seine Leidenschaft zu Polen, seine Entdeckungen und Erfahrungen mit unseren Nachbarn unterhalten.

Wo? Online per Zoom

Wann? 05.11.2020, 19 Uhr

Anmeldungen bitte unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org

Wer online zuhören und mitdiskutieren möchte, hat die Möglichkeit, sich per Zoom dazuzuschalten. Anmeldungen dafür auch unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org. Die Daten werden dann übermittelt.

Deutsch-polnische Gespräche in Potsdam und online am 01.10.2020

Im Oktober erwarten wir bei unseren deutsch-polnischen Gesprächen einen Gast, der  sich seit Jahren für die Stärkung der deutsch-polnischen Nachbarschaft einsetzt und sich für eine europäische Erinnerungskultur einsetzt. Kamil Majchrzak ist Mitgründer einer Amnesty International Gruppe in Niederschlesien, Mitglied des Vorstandes des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD) sowie unterstützendes Mitglied beim Vorstand des Polnischen Verbands Ehemaliger Politischer Häftlinge der NS-Gefängnisse und Konzentrationslager (PZBWPHWiOK). Der deutsch-polnische Jurist Kamil Majchrzak setzte sich erfolgreich für die Ausstattung des neuen Museums des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Sobibor und die Auszahlung von Ghetto-Renten an polnische Juden und Roma. Er ist der Initiator des „Denkmals für die polnischen BefreierInnen von Berlin“ welches am 1. September 20202 an der TU Berlin eingeweiht wurde.

Darüber und über die Motivation seiner deutsch-polnisch-jüdischen Perspektive in der Erinnerungsarbeit und noch vielen anderen Interessensfeldern möchten wir uns mit ihm unterhalten.

Wann? 1. Oktober 2020, 19 Uhr

Wo? Restaurant „Augustiner“, Mittelstr. 18, 14467 Potsdam

Wir laden herzlich dazu ein, im Restaurant oder online per Zoom zuzuhören und mitzudiskutieren.

Es wird um Anmeldung gebeten unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org. Wer sich per Zoom zuschalten möchte, der erhält auch unter der Anmeldmailadresse die Zugangsdaten.

Deutsch-polnische Gespräche am 3. September in Potsdam und online

Am 3. September haben wir bei unseren deutsch-polnischen Gesprächen Wioletta Weiß zu Gast. Sie ist Redaktionsleiterin bei der Sendung des rbb „Kowalski und Schmidt“, Buchautorin und Regisseurin.

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend, bei dem wir mehr über die Sendung, aber auch über unseren Gast erfahren werden.

Wo: Restaurant Augustiner, Mittelstr. 18 (Holländerviertel), 14467 Potsdam

Wann: 03.09.2020, 19 Uhr

Wer sich per Zoom dazuschalten und mitdiskutieren möchte, der sollte sich an christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org wenden. Wir hoffen, die bisherigen technischen Probleme zunehmend meistern zu können.