Deutsch-Polnisches Forum 2025: Zivilgesellschaft als Schlüssel zur Zusammenarbeit

R, Sikorski

Nach siebenjähriger Unterbrechung fand am 4. und 5. Juni 2025 erneut das  Deutsch-Polnische Forum statt – eine einzigartige Plattform für den zwischenstaatlichen Austausch. Hier treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Institutionen und der Zivilgesellschaft, um gemeinsame Perspektiven zu diskutieren. Die GdpN-Sąsiedzi war in diesem Jahr mit drei Vorstandsmitgliedern vertreten.

 

Bereits in den Eröffnungsreden – unter anderem durch den polnischen

Vorstandsmitglieder: Anna Dzierżanowska-Łuczyn und Christian Schmidt

Außenminister Radosław Sikorski und seinen deutschen Amtskollegen Johann Wadepuhl – war eine spürbare Verbesserung des politischen Klimas zwischen beiden Ländern zu erkennen. Am zweiten Veranstaltungstag standen verschiedene Themenworkshops auf dem Programm. Unser Fokus lag auf den Bereichen „Zivilgesellschaft“ und „grenzüberschreitende Zusammenarbeit“.

Die zentrale Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure für stabile nachbarschaftliche Beziehungen wurde in vielen Beiträgen hervorgehoben. Dabei wurde betont, dass Zivilgesellschaft nicht nur aus institutionellen Strukturen besteht, sondern ebenso aus ehrenamtlich arbeitenden Organisationen. Gerade letztere stehen vor besonderen Herausforderungen – etwa beim Zugang zu Informationen über Fördermöglichkeiten sowie bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln.

Vorstandsteam vor Ort: Philipp Herman, Anna Dzierżanowska-Łuczyn. Christian Schmidt

Ein weiterer Aspekt wurde ebenfalls deutlich: Neben der wichtigen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen verdient der gesellschaftliche Mittelbau, aber auch die Gruppe der Senioren, stärkere Aufmerksamkeit. Diese Gruppe ist politisch besonders wirksam und kann Entwicklungen maßgeblich beeinflussen.

Was es braucht, ist mehr Durchlässigkeit zwischen den Bereichen Politik, Wissenschaft, Think-Tanks und Zivilgesellschaft. Denn zivilgesellschaftliche Organisationen sind nicht nur Akteure, sie sind auch Multiplikatoren. Damit dieser Austausch gelingt, müssen Formate entwickelt werden, die unterschiedliche Arbeitsrealitäten berücksichtigen: Ehrenamtlich Engagierte arbeiten tagsüber in ihren Berufen, während Vertreter von Institutionen, Verwaltungen und Politik dann bereits tätig sind. Eine bessere zeitliche Abstimmung – etwa durch abendliche oder hybride Angebote – ist notwendig, um echte Beteiligung zu ermöglichen.

Polenbeauftragter der Bundesregierung Knut Abraham

Gleichzeitig braucht es Mut zur Veränderung – auch innerhalb der Zivilgesellschaft selbst. Neue Formate und frische Ansätze, etwa durch die gezielte Einbindung jüngerer Mitwirkender oder durch die aktive Ansprache entfernterer Verwandter und Familienkreise, können Engagement beleben. Dabei darf nicht vergessen werden: Auf beiden Seiten – in Verwaltungen wie in Vereinen – arbeiten Menschen, die oft ansprechbar sind und helfen wollen. Es gilt, offen aufeinander zuzugehen, miteinander zu kommunizieren und Vernetzung als aktiven Prozess zu begreifen.

Im Workshop „grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ wurde ein zentrales Defizit sichtbar: Es fehlt an strukturierter Vernetzung zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren – und häufig auch an finanziellen Mitteln, so die Wahrnehmung.

Johann Wadephul

Vor diesem Hintergrund habe ich angeregt, die bisherigen Ansätze neu zu denken. Die Erfahrungen aus der Corona-Zeit und die aktuellen Herausforderungen durch verstärkte Grenzkontrollen zeigen: Der deutsch-polnische Verflechtungsraum braucht eine rechtliche Neubewertung. Ein rechtlich definierter Sonderraum könnte – gerade in dünn besiedelten Grenzregionen – gemeinsame Verwaltungsstrukturen fördern und im Krisenfall handlungsfähig bleiben. Kontrollen könnten außerhalb dieses Raums organisiert werden, grenzübergreifende Kooperation bliebe bestehen.

Natürlich ist das zunächst eine Vision, keine kurzfristig umsetzbare Maßnahme. Aber sie ist ein Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen.

Das Deutsch-Polnische Forum 2025 war eine wertvolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Netzwerke zu stärken und Positionen zu verdeutlichen. Jetzt gilt es, den begonnenen Dialog weiterzuführen – und konkrete Schritte für eine zukunftsfähige Zusammenarbeit zu entwickeln.

Christian Schmidt

Ausflug nach Warschau: Deutsch-polnische Beziehungen im Fokus vom 12.06.2025 – 15.06.2025

Einladung

Vom  12. bis 15. Juni 2025 unternehmen wir einen Ausflug nach Warschau und laden dazu ein. Die Fahrt richtet sich an alle, die neugierig auf Polen sind und sich für das deutsch-polnische Verhältnis interessieren.

Programm (vorläufig)

Anreise

Am 12. Juni 2025 treffen wir uns morgens am Berliner Hauptbahnhof und fahren gemeinsam mit dem Zug nach Warschau. Die Fahrt bietet erste Gelegenheiten zum Austausch. (Die Details folgen noch)

Tag 1: Besuch der Schule für öffentliche Verwaltung

Gleich nach der Ankunft besuchen wir die Staatliche Schule für öffentliche Verwaltung. Dort empfängt uns Prof. Waldemar Czachur, der stellvertretender Direktor und Mitglied der deutsch-polnischen Kopernikus-Gruppe ist. Thema des Gesprächs sind die Verwaltungssysteme beider Länder sowie aktuelle Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen, da Waldemar Czachur ein Experte auch auf diesem Gebiet ist.

Tag 2: Austausch mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 13. Juni 2025 steht vormittags ein Treffen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Polska auf dem Programm. Diskutiert werden die Sicht der Stiftung auf Polen, ihre Aktivitäten in Polen und die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext des Regierungswechsels in Deutschland.

Nachmittags treffen wir uns mit Prof. Dr. Jens Boysen, Historiker und Politikwissenschaftler vom Collegium Civitas. Er hat sich intensiv mit der polnischen Armee im und nach dem 2. Weltkrieg beschäftigt. Darüber unterhalten wir uns mit ihm und gewinnen dadurch einen besonderen Blick auf die Geschichte.

Weitere Programmpunkte und Freizeit

Weitere Gespräche sind in Vorbereitung, jedoch noch nicht fix. Darüber hinaus bleibt ausreichend Zeit, Warschau individuell oder in kleinen Gruppen zu entdecken.

Rückreise

Die Rückreise erfolgt am Sonntagvormittag.

Organisation

Die Reise ist flexibel gestaltet. Die Übernachtung im Hotel „Gromada“ am Plac Powstańców wird empfohlen, steht jedoch zur freien Wahl.

Bahntickets

Die Bahnfahrt wird zentral organisiert, um die Anreise gemeinsam zu gestalten und sie Zeit zum Kennenlernen zu nutzen. Für Nicht-Mitglieder der GdpN-Sąsiedzi erheben wir 10 % des Fahrpreises als kleine Aufwandsentschädigung.

Teilnehmerzahl und Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 bis 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2025. Die Anmeldungen bitte an christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org. Mitglieder der GdpN-Sąsiedzi haben Vorrang.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf spannende Einblicke in die deutsch-polnischen Beziehungen!

 

 

 

 

 

Mitgliederversammlung 2025 in Görlitz – Neue Gesichter, starke Gemeinschaft

Die Breslauer Zwerge als Vorbild

Am Wochenende vom 21. bis 23. März 2025 fand in Görlitz unsere jährliche Mitgliederversammlung statt – ein Treffen voller konstruktiver Gespräche, neuer Impulse und echter deutsch-polnischer Nachbarschaft. Rund 41 % unserer inzwischen 60 Mitglieder aus Deutschland und Polen nahmen teil – ein Zeichen für die starke Bindung und das anhaltende Engagement im Verein.

Neuwahl des Vorstands – Kontinuität und neue Impulse

Im Rahmen der Versammlung wurde auch der Vorstand neu gewählt. Wilmar Thiemann, der nicht erneut kandidierte, danken wir herzlich für sein langjähriges Engagement. Neu in den Vorstand gewählt wurden:

Neuer Vorstand: Anna Dzierzanowska-Łuczyn (Beisitzerin), Christian Schmidt (Vorsitzender) Józek Duks (Beisitzer), Philipp Herman (Beisitzer), Zbyszek Barbaś (Beisitzer)
Neuer Vorstand: Anna Dzierzanowska-Łuczyn (Beisitzerin), Christian Schmidt (Vorsitzender) Józek Duks (Beisitzer), Philipp Herman (Beisitzer), Zbyszek Barbaś (Beisitzer)

Christian Schmidt (Vorsitzender)

Matthias Horn (stellvertretender Vorsitzender)

Renate Rode (Schatzmeisterin)

Anna Dzierzanowska-Łuczyn (Beisitzerin)

Józek Duks (Beisitzer)

Philipp Herman (Beisitzer)

Zbyszek Barbaś (Beisitzer,)

Mit Anna Dzierzanowska-Łuczyn gewinnt der Vorstand eine Repräsentantin für Wrocław und die Region Niederschlesien. Insgesamt wurde das Gremium verjüngt und bleibt damit nicht nur engagiert, sondern auch zukunftsorientiert aufgestellt.

Ein Wochenende voll Austausch, Kultur und Gastfreundschaft

Christian Schmidt und Michael Zimmermann
Christian Schmidt und Michael Zimmermann

Schon am Freitagabend trafen die ersten Mitglieder in Görlitz ein. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen (DPG Sachsen) stellte uns einen Raum zur Verfügung, sorgte für Kaffee und einen herzlichen Empfang. Besonders gefreut hat uns die Begrüßung durch Michael Zimmermann, stellvertretender Präsident der DPG Sachsen – inklusive kleiner Willkommensgeschenke.

Der Abend klang im Restaurant Piwinca staromiejska in Zgorzelec aus – mit gutem Essen und lebhaften Gesprächen. Am Samstag folgte nach der Versammlung eine Stadtführung durch Görlitz. Der Samstagabend brachte weitere Begegnungen mit Mitgliedern der DPG Sachsen bei einem köstlichen polnischen Buffet – begleitet von stimmungsvoller deutsch-polnischer Musik.

Schlesische Geschichte im Museum
Schlesische Geschichte im Museum

Am Sonntag besuchten wir das Schlesische Museum zu Görlitz. Die Führung durch die Dauerausstellung gab einen spannenden Einblick in die wechselvolle Geschichte Schlesiens – eine Region.

Zum Abschluss kehrten wir im Restaurant Miód Maliny in Zgorzelec ein – ein liebevoll gestalteter Ort mit ausgezeichneter polnischer Küche.

Ein starkes Miteinander – und Lust auf mehr

Das Wochenende hat einmal mehr gezeigt: Unser Verein wächst – nicht nur zahlenmäßig, sondern auch inhaltlich und menschlich. Die hohe Beteiligung, der offene Austausch und die deutsch-polnische Herzlichkeit machen diese Treffen zu echten Höhepunkten im Vereinsjahr.

Blick nach Zgorzelec
Blick nach Zgorzelec

Unser großer Dank gilt der DPG Sachsen, insbesondere an Michael Zimmermann und Daniel Breutmann, für die Gastfreundschaft und die perfekte Organisation. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen – und auf ein weiteres Jahr gemeinsamer Nachbarschaftsarbeit.

 

GdpN und DPG Sachsen gemeinsam
GdpN und DPG Sachsen gemeinsam

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regelmäßige Treffen in Potsdam

Matschke

Im März wollen sich die in der Region Potsdam-Berlin lebenden Mitglieder der GdpN-Sąsiedzi wieder informell treffen. Das bietet auch interessierten Nichtmitgliedern die Möglichkeit, uns kennenzulernen oder sich über Polen zu unterhalten.

Wir beginnen am 5. März 2025, 19 Uhr.  Wie früher auch treffen wir uns im Café Matschke, Potsdam, Alleestr. 10. Wir haben dort Plätze reserviert. Wer kommen möchte, sollte vorher Bescheid geben, sodass wir auch ausreichend Plätze zur Verfügung stellen können.

Allen also ein herzliches Willkommen!

Glückliches Neues Jahr – Sczęśliwego Nowego Roku

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

wir starten voller Tatendrang und Optimismus ins neue Jahr 2025! Möge es für euch ein Jahr voller persönlicher und gemeinschaftlicher Erfolge, neuer Möglichkeiten und inspirierender Begegnungen werden. Gemeinsam möchten wir auch weiterhin Verbindungen stärken und neue Ideen verwirklichen. Auf ein Jahr, das uns alle wachsen lässt!

 

Drodzy członkowie, przyjaciele i sympatycy,

z radością i optymizmem wchodzimy w Nowy Rok 2025! Niech przyniesie Wam sukcesy, nowe możliwości i inspirujące spotkania. Razem chcemy dalej wzmacniać więzi i realizować nowe pomysły. Życzymy Wam roku pełnego rozwoju i spełnienia marzeń!

 

 

Frohes Fest- Wesołych Świąt

Liebe Mitglieder, liebe Freunde,

wir wünschen euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Die Weihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und dankbar auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Gemeinsam konnten wir durch euer Engagement unsere deutsch-polnische Nachbarschaft weiter stärken und wichtige Begegnungen ermöglichen. Dafür möchten wir euch herzlich danken.

Mit Zuversicht blicken wir auf das kommende Jahr und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und Austausch.

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!

Euer Vorstand der GdpN – Sąsiedzi e.V.

 

Drodzy członkowie, drodzy przyjaciele,

życzymy Wam radosnych i spokojnych Świąt Bożego Narodzenia oraz pomyślnego startu w Nowy Rok. Czas świąteczny zachęca nas do zatrzymania się i wdzięcznego spojrzenia na mijający rok. Dzięki Waszemu zaangażowaniu mogliśmy wzmocnić nasze polsko-niemieckie sąsiedztwo i umożliwić ważne spotkania. Za to składamy serdeczne podziękowania.

Z nadzieją patrzymy w przyszłość i cieszymy się na kolejne wspólne projekty i wymianę doświadczeń w nadchodzącym roku.

Wesołych Świąt i wszystkiego najlepszego na 2025 rok!

Zarząd sąsiadów

 

 

Deutsch-Polnischer Kongress in Bielsko-Biała vom 11.-13.10.2024 – Anmeldungen noch möglich

Vom 11.10. – 13.10.2024 findet in Bielsko-Biała der Kongress der Polnisch-Deutschen und Deutsch-Polnischen Vereine und Gesellschaften statt.  Wir haben die Ehre, in diesem Jahr Kooperationspartner zu sein, freuen uns auf unsere Teilnahme und die vielen Begegnungen.

Im Rahmen des Programm werden zahlreiche interessante und vielseitige Programmpunkte angeboten, die sowohl für junge als auch erfahrene Teilnehmer bereichernd sein werden.

Highlights des Programms

Kultur und Geschichte erleben: Erfahren Sie mehr über die reiche Geschichte der Region und ihre kulturellen Besonderheiten durch exklusive Vorträge und geführte Touren.

Workshops und Diskussionen: Von kreativen Workshops bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über aktuelle Themen bietet das Programm vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Austausch.

Netzwerken und Gemeinschaft: Treffen Sie Gleichgesinnte, knüpfen Sie neue Kontakte und stärken Sie die deutsch-polnische Freundschaft in einer offenen und herzlichen Atmosphäre.

Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen als auch an Experten, die tiefer in die Materie eintauchen möchten.

Es lohnt sich also ganz sicher! Sichern Sie sich Ihren Platz!

Die Anmeldung für das  Programm ist noch möglich, aber die Plätze sind begrenzt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Teil eines besonderen Netzwerks zu werden und von erstklassigen Veranstaltungen zu profitieren. Melden Sie sich jetzt an, um sich Ihren Platz zu sichern und an diesen einmaligen Events teilzunehmen.

Für weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung besuchen Sie bitte Website des Landesverbandes der Polnisch-Deutschen Gesellschaften in Polen.

 

Ausflug nach Warschau im Juni

Wir waren schon lange nicht mehr in Warschau. Nun wird es höchste Zeit, das boomende Warschau wieder zu besuchen, um zu schauen, wie sich die Stadt, Land und Leute verändert haben. Deshalb fahren wir vom 20. – 23. Juni 2024 nach Warschau und laden Interessierte herzlich ein.

Was bieten wir an? Wie immer liegt das Hauptaugenmerk auf Begegnungen vor Ort.  So werden wir bei dem Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung Polska, Dr. Max Brändle, zu Gast sein, wir schauen uns das ARD-Hauptstadtstudio in Warschau an und sprechen mit dem ARD-Hörfunkkorrespondenten, Martin Adam. In Planung sind auch noch weitere Gespräche vor Ort.

Ein Spaziergang entlang des Weichselboulevards, der Agrafka-Fußgängerbrücke über die Weichsel wäre eine Möglichkeit. Ebenso können wir uns das Fest der Kränze anschauen und vielleicht auch das Wodka-Museum (bei Interesse).

Die Ausflüge haben einen eher privaten Charakter und bieten wesentliche Angebote. Die verbleibende Zeit kann selbstorganisiert oder in der Gruppe verbracht werden. Die Gruppengröße ist auf ca. 15 Personen begrenzt.

Jeder hat so seine Vorlieben für Hotels. Für die Übernachtung empfehlen wir das preisgünstige Hotel Gromada am Plac Powstańców. Jeder kann sich aber gerne auch ein anderes Hotel buchen.

Die Anreise erfolgt mit der Bahn, voraussichtlich am 20.06.24, 09.52 Uhr, ab Berlin-Hauptbahnhof. Die voraussichtliche Abfahrtzeit am 23.06.24, ist 12:45 Uhr ab Warschau-Hauptbahnhof. Die Fahrscheine erwirbt die GdpN-Sąsiedzi, um so zu ermöglichen, dass die Reisenden sich schon auf der Fahr kennenlernen können.

Unsere Ausflüge lassen viel Spielraum für eigene Aktivitäten und Entdeckungen der tollen Stadt.

Wer neugierig auf Begegnungen mit Polen und Warschau, ist herzlich eingeladen, sich bis spätestens bis zum 15. Mai unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org anzumelden.

 

Ausflug nach Poznań (Posen) / Mitgliederversammlung

Poznań / Posen

Wir hatten uns für dieses Jahr vorgenommen, auch wieder einmal Poznań (Posen) zu besuchen, also einen Ausflug dorthin zu machen.  Wir verbinden den diesjährigen Ausflug mit unserer Mitgliederversammlung, die wir am 16.03.2024 im Dwór Skrzynki durchführen wollen. Skrzynki liegt ca. 30 km von Poznań entfernt.

Am Wochenende vom 15.03.-17.03.2024 werden wir, neben unseren Treffen mit unseren Mitgliedern aus Poznań in Skrzynki, auch nach Posen oder Umgebung fahren. Wir laden also gerne auch Nichtmitglieder ein. Unsere gemeinsamen Aktivitäten werden noch geplant. Versprechen können wir aber eine einmalige deutsch-polnische Atmosphäre, wie wir sie als Verein gewöhnt sind.

Die An- und Abreise erfolgt individuell per Auto oder Bahn.  Die Kosten für Übernachtung und Halbpension liegen bei 150 Euro. Für Nichtmitglieder wird ein kleiner Organisationsaufschlag erhoben.

 

Bei Fragen oder / und Interesse melden Sie sich bitte bis zum 04.02.2024 unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org.

 

Ausflug nach Szczecin (Stettin) im Februar

Stadtwappen Szczecin (Stettin)

Im neuen Jahr möchten wir die Serie der Ausflüge nach Polen fortsetzen. Wir beginnen mit Szczecin (Stettin). Wie üblich stehen bei unseren Ausflügen Kontakte und Gespräche mit Menschen aus der Stadt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Wir werden dieses Mal Polinnen und Polen treffen, die Deutsch lernen. Sie werden uns ihre Stadt aus ihrer Perspektive zeigen. Mit gemeinsamen Erlebnissen nähern wir uns der Stadt und ihren Menschen.

Los geht es am 23.02.2024 fahren wir voraussichtlich um 15:31 Uhr ab Berlin Hbf losfahren. Die Rückfahrt ist für Sonntag, den 25.02.2024, um 13:06 Uhr, vorgesehen.

Die Details der „Schnuppertour“ nach Polen werden noch erarbeitet.

Die Anzahl der Mitreisenden ist begrenzt. Wer Interesse hat, der/die möge sich bis zum  7. Februar 2024 an christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org wenden.  Mitglieder der GdpN-Sąsiedzi e.V. werden bevorzugt.