Glückliches Neues Jahr – Sczęśliwego Nowego Roku

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

wir starten voller Tatendrang und Optimismus ins neue Jahr 2025! Möge es für euch ein Jahr voller persönlicher und gemeinschaftlicher Erfolge, neuer Möglichkeiten und inspirierender Begegnungen werden. Gemeinsam möchten wir auch weiterhin Verbindungen stärken und neue Ideen verwirklichen. Auf ein Jahr, das uns alle wachsen lässt!

 

Drodzy członkowie, przyjaciele i sympatycy,

z radością i optymizmem wchodzimy w Nowy Rok 2025! Niech przyniesie Wam sukcesy, nowe możliwości i inspirujące spotkania. Razem chcemy dalej wzmacniać więzi i realizować nowe pomysły. Życzymy Wam roku pełnego rozwoju i spełnienia marzeń!

 

 

Frohes Fest- Wesołych Świąt

Liebe Mitglieder, liebe Freunde,

wir wünschen euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Die Weihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und dankbar auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Gemeinsam konnten wir durch euer Engagement unsere deutsch-polnische Nachbarschaft weiter stärken und wichtige Begegnungen ermöglichen. Dafür möchten wir euch herzlich danken.

Mit Zuversicht blicken wir auf das kommende Jahr und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und Austausch.

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!

Euer Vorstand der GdpN – Sąsiedzi e.V.

 

Drodzy członkowie, drodzy przyjaciele,

życzymy Wam radosnych i spokojnych Świąt Bożego Narodzenia oraz pomyślnego startu w Nowy Rok. Czas świąteczny zachęca nas do zatrzymania się i wdzięcznego spojrzenia na mijający rok. Dzięki Waszemu zaangażowaniu mogliśmy wzmocnić nasze polsko-niemieckie sąsiedztwo i umożliwić ważne spotkania. Za to składamy serdeczne podziękowania.

Z nadzieją patrzymy w przyszłość i cieszymy się na kolejne wspólne projekty i wymianę doświadczeń w nadchodzącym roku.

Wesołych Świąt i wszystkiego najlepszego na 2025 rok!

Zarząd sąsiadów

 

 

Deutsch-Polnischer Kongress in Bielsko-Biała vom 11.-13.10.2024 – Anmeldungen noch möglich

Vom 11.10. – 13.10.2024 findet in Bielsko-Biała der Kongress der Polnisch-Deutschen und Deutsch-Polnischen Vereine und Gesellschaften statt.  Wir haben die Ehre, in diesem Jahr Kooperationspartner zu sein, freuen uns auf unsere Teilnahme und die vielen Begegnungen.

Im Rahmen des Programm werden zahlreiche interessante und vielseitige Programmpunkte angeboten, die sowohl für junge als auch erfahrene Teilnehmer bereichernd sein werden.

Highlights des Programms

Kultur und Geschichte erleben: Erfahren Sie mehr über die reiche Geschichte der Region und ihre kulturellen Besonderheiten durch exklusive Vorträge und geführte Touren.

Workshops und Diskussionen: Von kreativen Workshops bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über aktuelle Themen bietet das Programm vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Austausch.

Netzwerken und Gemeinschaft: Treffen Sie Gleichgesinnte, knüpfen Sie neue Kontakte und stärken Sie die deutsch-polnische Freundschaft in einer offenen und herzlichen Atmosphäre.

Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen als auch an Experten, die tiefer in die Materie eintauchen möchten.

Es lohnt sich also ganz sicher! Sichern Sie sich Ihren Platz!

Die Anmeldung für das  Programm ist noch möglich, aber die Plätze sind begrenzt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Teil eines besonderen Netzwerks zu werden und von erstklassigen Veranstaltungen zu profitieren. Melden Sie sich jetzt an, um sich Ihren Platz zu sichern und an diesen einmaligen Events teilzunehmen.

Für weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung besuchen Sie bitte Website des Landesverbandes der Polnisch-Deutschen Gesellschaften in Polen.

 

Ausflug nach Warschau im Juni

Wir waren schon lange nicht mehr in Warschau. Nun wird es höchste Zeit, das boomende Warschau wieder zu besuchen, um zu schauen, wie sich die Stadt, Land und Leute verändert haben. Deshalb fahren wir vom 20. – 23. Juni 2024 nach Warschau und laden Interessierte herzlich ein.

Was bieten wir an? Wie immer liegt das Hauptaugenmerk auf Begegnungen vor Ort.  So werden wir bei dem Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung Polska, Dr. Max Brändle, zu Gast sein, wir schauen uns das ARD-Hauptstadtstudio in Warschau an und sprechen mit dem ARD-Hörfunkkorrespondenten, Martin Adam. In Planung sind auch noch weitere Gespräche vor Ort.

Ein Spaziergang entlang des Weichselboulevards, der Agrafka-Fußgängerbrücke über die Weichsel wäre eine Möglichkeit. Ebenso können wir uns das Fest der Kränze anschauen und vielleicht auch das Wodka-Museum (bei Interesse).

Die Ausflüge haben einen eher privaten Charakter und bieten wesentliche Angebote. Die verbleibende Zeit kann selbstorganisiert oder in der Gruppe verbracht werden. Die Gruppengröße ist auf ca. 15 Personen begrenzt.

Jeder hat so seine Vorlieben für Hotels. Für die Übernachtung empfehlen wir das preisgünstige Hotel Gromada am Plac Powstańców. Jeder kann sich aber gerne auch ein anderes Hotel buchen.

Die Anreise erfolgt mit der Bahn, voraussichtlich am 20.06.24, 09.52 Uhr, ab Berlin-Hauptbahnhof. Die voraussichtliche Abfahrtzeit am 23.06.24, ist 12:45 Uhr ab Warschau-Hauptbahnhof. Die Fahrscheine erwirbt die GdpN-Sąsiedzi, um so zu ermöglichen, dass die Reisenden sich schon auf der Fahr kennenlernen können.

Unsere Ausflüge lassen viel Spielraum für eigene Aktivitäten und Entdeckungen der tollen Stadt.

Wer neugierig auf Begegnungen mit Polen und Warschau, ist herzlich eingeladen, sich bis spätestens bis zum 15. Mai unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org anzumelden.

 

Ausflug nach Poznań (Posen) / Mitgliederversammlung

Poznań / Posen

Wir hatten uns für dieses Jahr vorgenommen, auch wieder einmal Poznań (Posen) zu besuchen, also einen Ausflug dorthin zu machen.  Wir verbinden den diesjährigen Ausflug mit unserer Mitgliederversammlung, die wir am 16.03.2024 im Dwór Skrzynki durchführen wollen. Skrzynki liegt ca. 30 km von Poznań entfernt.

Am Wochenende vom 15.03.-17.03.2024 werden wir, neben unseren Treffen mit unseren Mitgliedern aus Poznań in Skrzynki, auch nach Posen oder Umgebung fahren. Wir laden also gerne auch Nichtmitglieder ein. Unsere gemeinsamen Aktivitäten werden noch geplant. Versprechen können wir aber eine einmalige deutsch-polnische Atmosphäre, wie wir sie als Verein gewöhnt sind.

Die An- und Abreise erfolgt individuell per Auto oder Bahn.  Die Kosten für Übernachtung und Halbpension liegen bei 150 Euro. Für Nichtmitglieder wird ein kleiner Organisationsaufschlag erhoben.

 

Bei Fragen oder / und Interesse melden Sie sich bitte bis zum 04.02.2024 unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org.

 

Ausflug nach Szczecin (Stettin) im Februar

Stadtwappen Szczecin (Stettin)

Im neuen Jahr möchten wir die Serie der Ausflüge nach Polen fortsetzen. Wir beginnen mit Szczecin (Stettin). Wie üblich stehen bei unseren Ausflügen Kontakte und Gespräche mit Menschen aus der Stadt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Wir werden dieses Mal Polinnen und Polen treffen, die Deutsch lernen. Sie werden uns ihre Stadt aus ihrer Perspektive zeigen. Mit gemeinsamen Erlebnissen nähern wir uns der Stadt und ihren Menschen.

Los geht es am 23.02.2024 fahren wir voraussichtlich um 15:31 Uhr ab Berlin Hbf losfahren. Die Rückfahrt ist für Sonntag, den 25.02.2024, um 13:06 Uhr, vorgesehen.

Die Details der „Schnuppertour“ nach Polen werden noch erarbeitet.

Die Anzahl der Mitreisenden ist begrenzt. Wer Interesse hat, der/die möge sich bis zum  7. Februar 2024 an christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org wenden.  Mitglieder der GdpN-Sąsiedzi e.V. werden bevorzugt.

 

Treffen mit Sąsiedzi – Deutsch-polnische Gespräche

Matschke

Begegnungen ist ein Markenzeichen der GdpN-Sąsiedzi. Das möchten wir nun wieder regelmäßig tun. Wir beginnen im Januar 2024 und treffen uns am 17.01.2024, 18:30 Uhr, im

Matschkes Galerie Café,
Alleestr. 10,
14467 Potsdam.

Für diesen Auftakt haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Simone Falk, die Autorin des Buches „Und dann essen wir Żurek und fallen vom Himmel„.

Diese Veranstaltung soll uns und den Gästen die Möglichkeit bieten, uns und sich kennenzulernen.

Es wird um Anmeldung unter christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org gebeten.

 

 

Szymborska trifft Andrzejki – Ein polnischer Abend der Poesie, Tradition und Gaumenfreude

Anlässlich des 100. Geburtstages der polnischen Lyrikerin Wisława Szymborska präsentiert die Berliner Publizistin Dorota Danielewicz eine

Dorota Danielewicz
@Peter Adamik

Hommage an die großartige Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin (1996). Szymborskas Gedichte gehören in Polen zur Nationalliteratur und wurden durch die Übersetzungen von Karl Dedecius auch im deutschsprachigen Raum bekannt.

Lassen Sie sich von ihren Worten verzaubern, unterhalten und erfahren Sie mehr über die Inspirationen, die ihr Werk geprägt haben.

Nach dem Vortrag laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns die polnische Kultur zu zelebrieren, indem wir die Tradition der Andrzejki-Feier erleben. Wir werden in die Zukunft blicken, Rätsel deuten und gemeinsam Spaß haben. Und als besonderes Highlight können Sie sich an einem reichhaltigen polnischen Buffet bedienen, um die kulinarische Vielfalt Polens zu genießen. Die Andrzejki-Feier ist eine Gelegenheit für Spaß und gemeinsame Aktivitäten, bei denen die Teilnehmer die Zukunft auf spielerische Weise erkunden, tanzen

Tauchen Sie ein in diese einzigartige Kombination aus Poesie, Tradition und Gaumenfreuden, die uns verbindet und zum Nachdenken anregt – eine unvergessliche Erfahrung erwartet Sie!

Wer nur feiern möchte, der ist auch herzlich dazu eingeladen.

Wann: 24.11.2023, 19 Uhr,
              Andrzejki ab 20:30 Uhr (kann gesondert besucht werden)

Wo: Kunsthaus sans titre, Französische Straße 18

Eintritt: 10 Euro, mit polnischem Buffet 30 Euro 

Anmeldungen unter www.sans-titre.de

Anmeldungen mit Buchung des Buffets und Überweisung des Betrages bitte bis zum 15.11.2023.

 

 

 

 

Bürgerdialog: „Polen nach den Wahlen“ am 15.11.2023

Bei der Parlamentswahl in Polen vom 15. Oktober 2023 wurden die Mitglieder des Sejm (Unterhaus) und des Senats (Oberhaus) der polnischen Nationalversammlung gewählt. Die national-konservative PiS ist bei der Wahl zwar stärkste Kraft geworden – verfehlte aber die absolute Mehrheit im Parlament. Stattdessen errang die bisherige Opposition in beiden Parlamentskammern die Mehrheit.

Welchen Einfluss hat das Wahlergebnis auf die Situation der Menschen in Polen? Was bedeutet es für die Beziehungen mit der Europäischen Union und was für die Nachbarschaft mit Deutschland?

Das Europe Direct Potsdam/Brandenburg a.d.Havel und die Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft – Sąsiedzi e.V.

laden Sie herzlich dazu ein, am 15.11.2023 um 18.30 Uhr diese und weitere Fragen mit den Gästen Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments (Grüne/EFA) und Dr. Marzenna Guz-Vetter, Team Europe Direct der Europäischen Kommission, zu erörtern und mitzudiskutieren.

Die Online-Veranstaltung wird von Christian Schmidt, dem Vorsitzenden der Gesellschaft für Deutsch-Polnische Nachbarschaft – Sąsiedzi e.V., moderiert.

Um eine Anmeldung wird bis spätestens 14.11.2023 gebeten, um Ihnen die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung zukommen zu lassen.

Einen Anmeldelink finden Sie in der angehängten Datei oder auch direkt HIER

 

 

Lódź – Ein Ausflug in die Gegenwart

Eine Tradition sind unsere Ausflüge nach Polen. Die Corona-Pandemie hatte da einen langen Strich durch die Rechnung gemacht. Nachdem wir Ende Februar in Szczecin / Stettin waren, wollen wir in diesem Jahr wenigstens noch einmal nach Lódź gefahren sein.

Vom 26.10.-29.10.2023 besuchen wir diese tolle Stadt. Auch wenn die inhaltlichen Pläne noch nicht ausgefeilt sind, so laden wir dennoch ein. Wir haben vor, uns, wie es unsere Art ist, mit Menschen zu treffen. Dieses Mal steht das Bildungswesen im Mittelpunkt. Außerhalb dessen kann man sich in Gruppe oder auch allein der Stadt nähern. Wahrscheinlich bieten wir aber auch noch mehr an.

Wer also Interesse hat und flexibel ist, der/die möge sich an christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org wenden und sich anmelden.

Die Hin- und Rückfahrt unternehmen wir mit der Bahn. Das Hotel kann man sich frei wählen. Wir empfehlen das Hotel „Stare Kino“.

Anmeldeschluss: 05.10.2023

Mitglieder der GdpN-Sąsiedzi werden bevorzugt. Die Zahl der Gesamtteilnehmenden ist begrenzt.