Polen begegnen – gemeinsam feiern

+++(01.02.2020) Alle Tickets für die Lesung und das Buffet sind ausverkauft.. Wer noch Lust auf die polska impreza hat und auf die Lesung bzw. das polnische Buffet verzichten kann, hätte noch die Chance zum ermäßigten Preis von 10 Euro bei polnischer, deutscher und sonstiger Partymusik zu tanzen. Es wird auch polnische Biere geben. Beginn: 21 Uhr.+++

Unter dem Motto „Polen begegnen und gemeinsam feiern“ haben wir, nach langer Zeit mal wieder, einen polnischen Abend in Potsdam organisiert.

Der Schriftsteller Tomasz Różycki aus Opole wird aus seinen Werken auf Polnisch lesen. Natürlich werden die Texte auch auf Deutsch dargeboten.
Ein polnisches Buffet (nur nach Anmeldung und Überweisung des Eintrittspreises bis zum 29.01.2020) folgt. Ohne Buffet kostet der Eintrittspreis 10 Euro.

Nach dem Buffet wird gemeinsam gefeiert bei polnischer, deutscher und anderer Musik.
Die Kapazitäten der Räumlichkeiten sind begrenzt.
Anmeldungen ausschließlich über christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org
Anmeldungen mit Buffet werden erst wirksam nach Überweisung des Preises.

Der Abend wird (finanziell) getragen durch: GdpN-Sąsiedzi e.V., sans titre e.V. sowie BBAG e.V. (inkl. Opole Club) und durch viel ehrenamtliches Engagement.

Deutsch-polnische Gespräche am 9. Januar

Fliegender Holländer

Wir starten mit einem besonders interessanten Gast in die Serie der monatlich stattfindenden deutsch-polnischen Gespräche in Potsdam.

Wir freuen uns auf Wolfgang Templin. Wolfgang Templin war DDR-Oppositioneller, Mitbegründer von Bündnis 90 (später Bündnis 90/Die Grünen), Autor und Publizist. Und er ist bereits seit den 1970er Jahren mit Polen sehr stark verbunden.

Was ihn mit Polen verbindet und wie sich das auf sein Leben ausgewirkt hat und noch auswirkt, darüber reden wir mit Wolfgang Templin.
Wir laden ein zum Zuhören und Mitdiskutieren.

Wann? 09.01.2020, 19 Uhr
Wo? Restaurant „Zum Fliegenden Holländer“, Benkertstr. 5, 14467 Potsdam (im Herzen des Holländerviertels)

Wir bitten darum: Die Platzzahl ist begrenzt. Wer nicht regelmäßig zu den Gesprächen kommt, der möge sich bitte zuvor anmelden, so dass wir versuchen können, einen größeren Raum zu bestellen.

Deutsch-polnische Gespräche in Potsdam am 5. Dezember 2019

Fliegender Holländer

Die letzten deutsch-polnischen Gespräche in diesem Jahr stehen wieder im Zeichen der Literatur und der persönlichen Perspektiven auf die eigene Geschichte.
„Kindheit in Deutschland / Kindheit in Polen“ ist eine Anthologie von persönlichen Geschichten.
An diesem Abend werden Justyna Fijałkowska und Heinrich von der Haar sozusagen aus ihren Leben lesen. Dabei geht es nicht zwingend um Biografien, sondern um Verarbeitung der eigenen Erfahrungen.

Die beiden Perspektiven unterscheiden sich nicht nur durch die Herkunft, sondern auch durch die Generationen: Justyna, Jahrgang 1978 ist in Toruń geboren, Heinrich von der Haar, 1948 im Münsterland.

Aber vielleicht unterscheiden sich die Perspektiven von Kindern auch garnicht so sehr. Wir sind gespannt, werden darüber diskutieren und laden herzlich ein, mitzudiskutieren.

Wann? 05.12.2019, 19 Uhr
Wo? Restaurant „Zum Fliegenden Holländer“, Benkertstr. 5 (im Herzen des Holländerviertels), 14467 Potsdam.

 

Deutsch-polnische Gespräche in Potsdam am 5. September 2019

Fliegender Holländer

Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen. Der Beginn eines Vernichtungs- und später Weltkrieges. Den 80. Jahrestag dieses Ereignisses nehmen wir zum Anlass und befassen uns mit dem Überfall und der deutschen Besatzungszeit.
Zu Gast ist Roland Borchers. Der studierte Polonist, Geschichts- und Politikwissenschaftler lehrte am Osteuropa-Institut der FU Berlin  u.a. polnische Geschichte und Zweiter Weltkrieg in Polen. Er arbeitet zur Zeit bei der Berliner Erinnerungsstätte Topographie des Terrors und befasst sich mit dem Thema Zwangsarbeit.

Wo? Restaurant „Zum fliegenden Holländer“, Potsdam, Benkertstr. 5 (Zentrum des Holländerviertels)

Wann? 05.09.2019, 19 Uhr

Seien Sie herzlich eingeladen zum Zuhören und Mitdiskutieren.

 

Das deutsch-polnische Barometer 2019 – Vorstellung und Diskussion mit Dr. Agnieszka Łada

Der deutsch-polnische Gesundheits- und Sozialverband sowie die Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft – Sąsiedzi haben Dr. Agnieszka Łada vom Institut für öffentliche Angelegenheiten Warschau eingeladen, das deutsch-polnische Barometer 2019 vorzustellen.
Das deutsch-polnische Barometer ist das Ergebnis von Umfragen unter Deutschen und Polen und erscheint regelmäßig seit dem Jahr 2000 und wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen gefördert.
Wie sehen Polen die Deutschen und wie die Deutschen Polen? Teilen sie gemeinsame Werte oder trennen die Werte beide Nationen? Welchen Blick haben beide auf Europa?

Über all das wird Dr. Agnieszka Łada sachkundig reden und zur Diskussion einladen.

Leider entfällt das ursprünglich geplante Grußwort und die Anwesenheit von Klara Geywitz.

Wir alle herzlich zum Zuhören und Mitdiskutieren ein.

Wann? 07.08.2019, 18 Uhr

Wo? Potsdam-Museum im Alten Rathaus, Am Alten Markt.

Deutsch-polnische Gespräche in Potsdam am 1. August 2019

Fliegender Holländer
Fliegender Holländer

(Achtung: Änderung des Veranstaltungsortes) Regelmäßig haben wir interessante Menschen bei unseren deutsch-polnischen Gesprächen zu Gast, denen wir zu hören, mit denen wir uns unterhalten und diskutieren.  Häufig reicht die Zeit des Abends nicht aus, über all das zu diskutieren, was der interessante Gast an Wissen und Erfahrungen zu bieten hat.
Das wird leider auch am 1. August wieder so sein. Um so bereichernder wird es aber werden.
Wir begrüßen den langjährigen Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt Prof. Dr. Dieter Bingen, der extra für uns anreist.
Es ist fast die letzte Möglichkeit, mit  Prof. Bingen in seiner Funktion zu reden, denn demnächst geht er in den Ruhestand.

Das Leben des Dieter Bingen ist untrennbar mit Polen und dem deutsch-polnischen Verhältnis verbunden.  Wir möchten mit ihm einen Blick in seine Historie und seine Perspektiven auf Polen und das deutsch-polnische Verhältnis werfen.

Wann? Am 1. August 2019, 19 Uhr

Wo? Restaurant „Zum fliegenden Holländer“, Benkertstr. 5, 14467 Potsdam (Holländerviertel)

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet auf deutsch statt.

Die Platzkapazitäten sind begrenzt.

Deutsch-polnische Gespräche am 2. Mai 2019

Auch wenn uns sicher die Brückentage Konkurrenz machen werden, so haben wir doch einen so interessantes Thema, bei dem es sich lohnt, vorbeizukommen, zuzuhören und mitdiskutieren:

Wissen, Werte, (guter) Wille ?

Es ist nicht alles schlecht im deutsch-polnischen Verhältnis,

aber manches könnte besser sein –

Überlegungen zu konkreten Wegen aus der „Krise“ aus kulturwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht.

Zu Gast ist Prof. Stephan Wolting. Stephan Wolting ist Lehrstuhlleiter Interkulturelle Kommunikation am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań.

Er wird in seinem Vortrag dazu auch das Attentat auf Paweł Adamowicz in Danzig eingehen, die hate speeches im Netz und die politisch aufgeladene Situation thematisieren.

Wir freuen uns darauf und laden herzlich ein.

Ort: Café Cecilie, Benkertstr. 16, 14467 Potsdam (Holländerviertel)

Zeit: 02.05.2019, 19 Uhr

Die Veranstaltung ist öffentlich. Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung.

Deutsch-polnische Gespräche am 4. April in Potsdam

Zu Gast ist Jerzy Szczęsny. Jerzy Szczęsny ist Referent in der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen und der deutsch-polnischen Verständigung sehr verbunden. Mit dem besonderen Blick auf den Rechtsstaat und die Gesellschaftspolitik befinden sich auch seine Heimat sowie die dortige LBGT-Bewegung im Fokus seiner Aufmerksamkeit. Über all die Dinge wird er mit uns ins Gespräch kommen.

Datum: 4. April 2019, 19 Uhr

Ort: Café Cecilie, Benkertstr. 16 (Nähe Bassinplatz), Potsdam

Die Veranstaltung findet auf deutsch statt. Sie sind herzlich eingeladen, zuzuhören und mitzudiskutieren!

Ausflug in die Vergangenheit und Gegenwart

 

Deutsch-polnische Gespräche am 7. Februar

Zu Gast bei unseren deutsch-polnischen Gesprächen am 7. Februar ist der Musik- und Geschichtswissenschaftler Sebastian Borchers. Er befasst sich ihm Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Folkwang Universität der Künste in Essen mit der zeitgenössischen polnischen Musikszene der 1960er-Jahre, die in enger Beziehung zum Musikleben in der Bunderepublik Deutschland stand.

Ähnlich wie die politischen Ereignisse um die Solidarno??-Bewegung ab 1980 einen neuen Zeitabschnitt in Polen einleiteten, kam es bereits schon früher im Zusammenhang des „Polnischen Oktobers“ 1956 zur Veränderung gesellschaftlicher Grundlagen. In Letztgenanntem Falle ging dieser Prozess wiederum mit einer Liberalisierung des Kulturbetriebs einher. Auf dem Gebiet der Musik betraf dieses, neben dem Aufleben der Jazz-Szene, insbesondere auch die elektroakustische Musik- und Orchestermusikszene. Komponierenden wie Tadeusz Baird, Kazimierz Serocki (den beiden Initiatoren des im Ostblock einzigartigen Internationalen Festivals Zeitgenössischer Musik „Warschauer Herbst“), W?odzimierz Koto?ski und Witold Lutos?awski, oder der damals jüngsten Generation um Henryk M. Górecki und Krzysztof Penderecki, wurde so auch der zuvor untersagte Austausch auch mit dem westlichen Musikleben wieder gestattet.

Im Mittelpunkt der Gespräche steht die Beteiligung genannter polnischer Komponisten die gemeinhin dem Kreise der so genannten „Polska szko?a kompozytorska“ zugerechnet werden. Damals folgte auf wenige Jahre der Rezeption und Adaption international gängiger Kompositionsweisen schnell eine Phase der Modifikation. In deren Kontext war vor allem der künstlerische Umgang mit dem Element „Klang“, verbunden mit Erfahrungen aus der eigenen polnischen Musiktradition, bedeutend. Der Themenpunkt wird durch das Hören von Musikbeispielen sowie durch Einblicke in betreffende Partituren veranschaulicht.

Ein weiterer Punkt zielt auf die Bedeutung der Kontakte zum westdeutschen Musikleben und einer damit verbundenen Zusammenarbeit mit entsprechenden Musikinstitutionen ab: Denn, ungeachtet der schwierigen offiziellen Beziehungen zwischen Polen und der Bundesrepublik Deutschland, trug die Partizipation am westdeutschen Musikleben wesentlich zur internationalen Reputation damals neuster polnischer Werke bei: Einerseits nahmen polnische Musiker ab 1957 regelmäßig an den renommierten Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik teil, bei denen die „internationale Musikavantgarde“ zusammenkam und sich über das Neuste austauschte. Andererseits engagierten sich Vertreter der großen Rundfunkanstalten, allen voran der SWF und der WDR, für die Belange der zeitgenössischen polnischen Konzertmusik. Sie erteilten Kompositionsaufträge und integrierten polnische Werke entsprechend in ihre Konzertreihen. Nicht außer Acht zu lassen ist auch die Unterstützung des westdeutschen Musikverlagswesen:. Ab 1958 setzte sich vor allem der Hermann Moeck Verlag, später auch Verlagshäuser wie B. Schott’s Söhne und C. F. Peters, zugunsten einer Verbreitung von Aufführungsmaterialien und Notenausgaben polnischer Provenienz ein. (Autor: Sebastian Borchers)

Gespräche und Musik am 07.02.2019, 19 Uhr,  im Café Cecilie, Potsdam, Benkertstr. 16 (Holländerviertel, nähe Bassinplatz).